Solarkollektoren Vergleich Wie viel Leistung darf es sein?
Auf dem Markt gibt es zwei Bauarten an Solarkollektoren um Wärme vom eigenen Hausdach zu ernten. Mit Flachkollektoren lässt sich Brauchwasser zum Duschen, Waschen und Baden gewinnen. Sie sind günstig in der Anschaffung und bringen in den Sommermonaten einen ordentlichen Ertrag. Leider ist genau dann auch der Wärmebedarf in der Regel am niedrigsten. Daher setzen wir bei der Engelter oHG als einziger Fachbetrieb in der Region auf die überlegenen Vakuum-Röhrenkollektoren mit zusätzlichen Spiegeln. Wie hoch die Erträge beider Bauarten sind, zeigt der nachfolgende Kollektorvergleich. Die Daten entstammen dem einheitlichen Zertifizierungsverfahren „Solar Keymark“ der European Solar Thermal Industrie Foundation ESTIF.
Wie bei einer Thermoskanne sind die Röhren bestens durch das Vakuum gegen Wärmeverluste isoliert. Auf die Oberfläche der Röhren wurden eine spezielle Plasma-Beschichtung aufgebracht, sie sorgt für eine hohe Absorptionsrate und der einfallenden Strahlung und verhindert eine Ertrags-mindernde Beschlagung durch Frühreif /Tau. Während im Inneren des Kollektors bis zu 100° C herrschen, kann man mit den Händen problemlos an die Äußere Hülle fassen. Der höhere Absorbtionsgrad von Vakuum-Röhrenkollektoren und die gute Wärmedämmung eignet sich daher insbesondere für die Anwendung des solares Heizens. Dabei wird nicht nur Brauchwasser solar erwärmt, sondern auch die Heizung unterstützt und durch die montierten Solarkollektoren entlastet. Eine solche Solarheizung auf dem Dach kann Ihre Heizkosten bei entsprechender Auslegung um bis zu 30 Prozent senken. Bei Niedrigenergiehäusern und großer Kollektorfläche sogar deutlich mehr!